"Nachdem aber Johannes gefangengenommen worden war, kam Jesus nach Galiläa und verkündigte das Evangelium vom Reich Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe. Tut Buße und glaubt an das Evangelium!” Markus 1:14, 15
“Als sie nun ausgesandt waren vom heiligen Geist, kamen sie (Paulus und Barnabas nach ihrer Einsegnung durch die Brüder von Antiochien) nach Seleucia und von da zu Schiff nach Cypern”. Apostelgeschichte 13,4. Damit begann die erste Missionsreise der Apostel. WA 167.1
Cypern war eine der Stätten, wohin die Gläubigen wegen der Verfolgung, die dem Tod des Stephanus folgte, von Jerusalem aus geflohen waren. Von dort waren einige Männer nach Antiochien gekommen und “predigten ihnen das Evangelium vom Herrn Jesus”. Apostelgeschichte 11,20. Barnabas war “aus Cypern gebürtig” (Apostelgeschichte 4,36) und stattete nun, begleitet von seinem Verwandten Johannes Markus und Paulus, der Insel einen Besuch ab. WA 167.2
Die Mutter des Markus hatte sich zum christlichen Glauben bekehrt, und ihr Heim in Jerusalem war ein Zufluchtsort für die Jünger. Dort, das wußten sie, waren sie stets willkommen und konnten sie sich ausruhen. Bei einem Besuch der beiden Apostel im Hause seiner Mutter erbot sich Johannes Markus, Paulus und Barnabas auf ihrer Missionsreise zu begleiten. Er spürte das Wirken der Gnade Gottes an seinem Herzen und wollte unbedingt sein Leben dem Dienst am Evangelium weihen. WA 167.3
Lies Apostelgeschichte 12:12. Wie wird Markus in der Apostelgeschichte eingeführt?
"Nach ihrer Ordination zogen Paulus und Barnabas "hinab nach Seleukia; und von dort segelten sie nach Zypern." Barnabas war "ein Eingeborener von Zypern" (Apostelgeschichte 4:36, RSV), und nun besuchten er und Paulus in Begleitung von Johannes Markus, einem Verwandten des Barnabas, diese Insel. Zypern war einer der Orte, an den die Gläubigen wegen der Verfolgung nach dem Tod von Stephanus geflohen waren. TT 89.1
"Markus' Mutter war eine Konvertitin, und die Apostel konnten sich immer sicher sein, dass sie in ihrem Haus in Jerusalem willkommen waren und sich ausruhen konnten. Bei einem dieser Besuche im Haus seiner Mutter schlug Markus Paulus und Barnabas vor, sie auf ihrer Missionsreise zu begleiten. Er sehnte sich danach, sich dem Werk des Evangeliums zu widmen." TT 89.2
Lies Apostelgeschichte 13: 1-5, 13. Wie kam Johannes Markus an Saulus und Barnabas heran und was war das Ergebnis?
Barnabas war “aus Cypern gebürtig” (Apostelgeschichte 4,36) und stattete nun, begleitet von seinem Verwandten Johannes Markus und Paulus, der Insel einen Besuch ab. WA 167.2
“Und da sie in die Stadt Salamis kamen, verkündigten sie das Wort Gottes in den Synagogen der Juden ... Und als sie die ganze Insel durchzogen bis zu der Stadt Paphos, fanden sie einen Zauberer und falschen Propheten, einen Juden, der hieß Bar-Jesus; der war bei Sergius Paulus, dem Landvogt, einem verständigen Mann. Der rief zu sich Barnabas und Saulus und begehrte, das Wort Gottes zu hören. Da widerstand ihnen Elymas, der Zauberer, denn so wird sein Name gedeutet, und trachtete, daß er den Landvogt vom Glauben abwendete.” Apostelgeschichte 13,5-8. WA 167.4
Lies Apostelgeschichte 15:36-39. Warum wies Paulus Johannes Markus zurück und warum gab Barnabas ihm eine zweite Chance?
Paulus und seine Begleiter setzten ihr Reise fort und kamen nach Perge in Pamphylien. Ihr Weg war beschwerlich; sie erlitten Mühsale und Entbehrungen und wurden von allen Seiten von Gefahren bedrängt. Sowohl in den Dörfern und Städten, die sie durchzogen, wie auch auf den einsamen Straßen lauerten sichtbare Gefahren auf sie. Aber Paulus und Barnabas hatten gelernt, auf Gottes rettende Macht zu vertrauen. Ihre Herzen waren von glühender Liebe zu verlorenen Seelen erfüllt. Als treue Hirten suchten sie die verlorenen Schafe und dachten dabei nicht an eigene Annehmlichkeit oder Bequemlichkeit. Sich selbst vergessend, wankten sie nicht, auch wenn sie müde, hungrig oder der Kälte ausgesetzt waren. Ihr Blick war nur auf das eine Ziel gerichtet: auf das Heil derer, die sich von der Herde verirrt hatten. WA 169.3
Hier nun geschah es, daß sich Markus von Furcht und Mutlosigkeit überwältigen ließ und für eine gewisse Zeit in seiner Absicht, sich dem Werk des Herrn völlig hinzugeben, wankend wurde. An Schwierigkeiten nicht gewöhnt, verzagte er angesichts der Gefahren und Entbehrungen auf dem Wege. Unter günstigen Umständen hatte er erfolgreich gearbeitet, nun aber unter dem Widerstand und den Gefahren, wie sie oft Bahnbrecher des Werkes Gottes bedrängen, vermochte er sich nicht als guter Kämpfer unter dem Kreuz zu bewähren. Er mußte erst noch lernen, Gefahren, Verfolgungen und Trübsale tapferen Herzens zu ertragen. Als die Apostel weiter vordrangen und noch größere Schwierigkeiten zu befürchten waren, ließ sich Markus einschüchtern. Er verlor allen Mut, weigerte sich, den Weg fortzusetzen, und kehrte nach Jerusalem zurück. WA 170.1
Lies Kolosser 4:10, 2 Timotheus 4:11, Philemon 24 und 1 Petrus 5:13. Welche Einzelheiten über die Genesung von Markus deuten diese Verse an?
Dieses Ausscheren veranlaßte Paulus, den jungen Markus eine Zeitlang ungünstig und streng zu beurteilen. Barnabas dagegen neigte dazu, das Verhalten als jugendliche Unerfahrenheit zu entschuldigen. Er wollte unbedingt verhindern, daß Markus das Predigtamt aufgab, denn er sah in ihm alle Anlagen zu einem brauchbaren, nützlichen Diener Christi. Einige Jahre später wurde seine Sorge um Markus reichlich belohnt, denn der junge Mann übergab sich rückhaltlos dem Herrn und der Verkündigung des Evangeliums in schwierigen Gebieten. Unter dem Segen Gottes und der weisen Anleitung durch Barnabas entwickelte er sich zu einem wertvollen Mitarbeiter. WA 170.2
Paulus versöhnte sich später mit Markus und nahm ihn als Mitarbeiter an. Er empfahl ihn den Kolossern als “Gehilfen am Reich Gottes”, der ihm “ein Trost geworden” (Kolosser 4,11) war. Kurz vor seinem Tode sagte er, Markus sei ihm “nützlich zum Dienst” (2.Timotheus 4,11) geworden. WA 171.1
Lies Markus 1:1-8. Wer sind die Personen in diesen Versen und was sagen und tun sie?
Johannes wurde zu einer besonderen Aufgabe berufen: Er sollte den Weg des Herrn vorbereiten und seine Pfade gerade machen. Der Herr schickte ihn nicht in die Schule der Propheten und Rabbiner. Er nahm ihn aus den Versammlungen der Menschen mit in die Wüste, damit er etwas über die Natur und den Gott der Natur lerne. Gott wollte nicht, dass er die Form der Priester und Herrscher annimmt. Er war berufen, ein besonderes Werk zu tun. Der Herr gab ihm seine Botschaft. Ging er zu den Priestern und Machthabern und fragte, ob er diese Botschaft verkünden dürfe? Nein, Gott hielt ihn von ihnen fern, damit er nicht von ihrem Geist und ihrer Lehre beeinflusst würde. Er war die Stimme dessen, der in der Wüste rief: "Bereitet dem Herrn den Weg, macht in der Wüste eine Straße für unseren Gott. Alle Täler sollen erhöht und alle Berge und Hügel erniedrigt werden, und was krumm ist, soll gerade werden, und was unwegsam ist, soll eben werden, und die Herrlichkeit des Herrn soll offenbart werden, und alles Fleisch soll es zusammen sehen; denn der Mund des Herrn hat es geredet" (Jesaja 40:3-5). Das ist genau die Botschaft, die unserem Volk gegeben werden muss. Wir stehen kurz vor dem Ende der Zeit, und die Botschaft lautet: Macht die Straße des Königs frei, sammelt die Steine ein, erhebt eine Standarte für das Volk. Das Volk muss wachgerüttelt werden. Es ist jetzt nicht die Zeit, nach Frieden und Sicherheit zu rufen. Wir werden aufgefordert, "laut zu schreien, dich nicht zu schonen, deine Stimme wie eine Trompete zu erheben und meinem Volk seine Übertretung und dem Haus Jakob seine Sünden vor Augen zu führen" (Jesaja 5:1). 1SM 410.1
Lies 2Mose 23:20, Jesaja 40:3 und Maleachi 3:1. Was haben diese drei Passagen gemeinsam?
"Als Mose als Bote des Bundes auserwählt wurde, lautete das Wort, das ihm gegeben wurde: 'Sei du für das Volk zu Gott hin.'" – Diener des Evangeliums S. 20. "Christus, der Bote des Bundes, brachte die Botschaft des Heils." -- Diener des Evangeliums, S. 44
Während Diener des Evangeliums diesen Begriff sowohl auf Mose als auch auf Christus anwendet, bezieht Christus selbst ihn auf Johannes den Täufer. Er sagte "zu den Volksmengen über Johannes...Aber was seid ihr hinausgegangen, um ihn zu sehen? Einen Propheten? Ja, ich sage euch, und mehr als einen Propheten. Denn dies ist der, von dem geschrieben steht: Siehe, ich sende meinen Boten vor deinem Angesicht her, der dir den Weg bereiten soll. Und wenn ihr ihn annehmen wollt, so ist dies Elias, der kommen sollte." Matt. 11:7, 9, 10, 14.
Da Gott mit seinem alten Volk sowohl einen mündlichen als auch einen schriftlichen Bund geschlossen hatte, dass er ihnen Mose, Johannes und Christus schicken würde, kamen sie in Erfüllung dieser Bündnisse. Und da jeder von ihnen eine Botschaft brachte, war jeder zu seiner Zeit der Bote des Bundes. Dennoch machen die Worte des Maleachi deutlich, dass der Bote des Bundes im engsten Sinne der Prophet Elia ist (Mal 3:1-5; 4:5), der letzte Bote, der den Weg des Herrn bereitet. (Siehe Zeugnisse für Prediger, S. 475.)
Letzten Endes gehört der Titel Bote des Bundes jedoch dem Heiligen Geist. In 1 Petrus 3:18-20 heißt es zum Beispiel, dass Christus den Menschen in der Antike durch denselben "Geist" gepredigt hat, der ihn "lebendig" gemacht hat. Aber da er durch den Geist in der Person Noahs und nicht von sich selbst predigte, entfaltete er damit die Wahrheit, dass der Heilige Geist in allen seinen Boten gleichermaßen ist.
So "redeten die heiligen Männer Gottes, wie sie vom Heiligen Geist bewegt wurden." 2 Petr. 1:21. Kurz zusammengefasst bedeutet der Begriff Bote des Bundes den Heiligen Geist (den unsichtbaren Christus) im sichtbaren Vertreter des Himmels - sei es Mose, Johannes, Christus, Elia oder ein anderer.
Lies Markus 1:9-13. Wer ist bei der Taufe von Jesus anwesend und was geschieht?
"Und als Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser; und siehe, da öffnete sich ihm der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabsteigen und auf ihn kommen. Und siehe, eine Stimme [kam] vom Himmel, die sprach: Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe!." Matt. 3:16, 17.
Nachdem er durch Untertauchen getauft worden war und alsbald aus dem Wasser stieg, wurde Jesus sogleich in die Versuchung des Teufels geführt.
Darauf wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt, damit er vom Teufel versucht würde. Und als er 40 Tage und 40 Nächte gefastet hatte, war er zuletzt hungrig. Und der Versucher trat zu ihm und sprach: Wenn du Gottes Sohn bist, so sprich, daß diese Steine Brot werden! Er aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben: »Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes hervorgeht. Darauf nimmt ihn der Teufel mit sich in die heilige Stadt und stellt ihn auf die Zinne des Tempels und spricht zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so stürze dich hinab; denn es steht geschrieben: »Er wird seinen Engeln deinetwegen Befehl geben, und sie werden dich auf den Händen tragen, damit du deinen Fuß nicht etwa an einen Stein stößt«. Da sprach Jesus zu ihm: Wiederum steht geschrieben: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen!« Wiederum nimmt ihn der Teufel mit auf einen sehr hohen Berg und zeigt ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit und spricht zu ihm: Dieses alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest! Da spricht Jesus zu ihm: Weiche, Satan! Denn es steht geschrieben: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihm allein dienen!« Da verließ ihn der Teufel; und siehe, Engel traten hinzu und dienten ihm." Matt. 4:1-11.
Hier ist unser Beispiel. Nach der Wassertaufe sind Versuchungen und Siege auch unser Los. Jesus begegnete dem Teufel mit einem "So spricht der Herr", mit dem, was geschrieben stand. Wenn wir uns nicht so sehr für die Bibel interessieren, wie er sich für sie interessierte, wenn wir nicht studieren, um zu wissen, was er von uns will, wie können wir dann unseren Versuchungen begegnen und siegreich daraus hervorgehen? Ist es da ein Wunder, dass viele nach der Taufe vom Weg abkommen? Sie schrecken vor dem zurück, was sie im Glauben stark machen würde, wenn sie sehen, dass Gott ihnen einen glorreichen Sieg schenkt, weil sie nicht wissen, dass nach einem Sturm mit Regen und Wind Sonnenschein und Ruhe kommt. Hiob wurde bis aufs Äußerste geprüft, hat aber den Sieg errungen und danach das Doppelte für alle seine Verluste erhalten. Warum können wir das nicht?
Nachdem Jesus den Sieg über seine Versuchung errungen hatte, wurde er nie wieder vom Teufel bedrängt. Und Hiob und alle großen Männer Gottes haben aus Erfahrung die gleiche Befreiung von Satan erfahren.
Unsere Haltung gegenüber der Sünde muss also eindeutig sein, ohne das geringste Zögern. Auch wir müssen den Teufel wissen lassen, dass wir es ernst meinen, wenn wir jemals Frieden finden wollen.
"Darum wollen wir die Anfangsgründe des Wortes von Christus lassen und zur vollen Reife übergehen, wobei wir nicht nochmals den Grund legen mit der Buße von toten Werken und dem Glauben an Gott, mit der Lehre von Waschungen, von der Handauflegung, der Totenauferstehung und dem ewigen Gericht. Und das wollen wir tun, wenn Gott es zuläßt. Denn es ist unmöglich, die, welche einmal erleuchtet worden sind und die himmlische Gabe geschmeckt haben und Heiligen Geistes teilhaftig geworden sind 5 und das gute Wort Gottes geschmeckt haben, dazu die Kräfte der zukünftigen Weltzeit, 6 und die dann abgefallen sind, wieder zur Buße zu erneuern, da sie für sich selbst den Sohn Gottes wiederum kreuzigen und zum Gespött machen!" Heb. 6:1-6. Wer sich die Sünde vorbehält, gräbt sich sozusagen sein eigenes ewiges Grab.
Lies Markus 1;14, 15. Welches sind die drei Teile der Botschaft des Evangeliums, die Jesus verkündete?
“Nachdem aber Johannes gefangengelegt war, kam Jesus nach Galiläa und predigte das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an das Evangelium!” Markus 1,14.15.LJ 215.1
Der Schwerpunkt der Predigt Christi lautete: “Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an das Evangelium!” Markus 1,14.15. Die vom Heiland gepredigte Frohbotschaft gründete sich somit auf die Weissagungen. Die Zeit, die nach seinen Worten “erfüllt” war, umfaßte den Zeitabschnitt, den der Engel Gabriel dem Propheten Daniel genannt hatte: “Siebzig Wochen sind verhängt über dein Volk und über deine heilige Stadt; dann wird dem Frevel ein Ende gemacht und die Sünde abgetan und die Schuld gesühnt, und es wird ewige Gerechtigkeit gebracht und Gesicht und Weissagung erfüllt und das Allerheiligste gesalbt werden.” Daniel 9,24. Ein Tag bedeutet in der Weissagung ein Jahr. 4.Mose 14,34; Hesekiel 4,6. Die siebzig Wochen oder vierhundertundneunzig Tage stehen somit für vierhundertundneunzig Jahre. Für diesen Zeitabschnitt gilt als Anfangspunkt: “Wisse also und verstehe: Von der Zeit, da das Wort ergeht, Jerusalem wieder aufzubauen, bis der Gesalbte, der Fürst, ersteht, vergehen sieben Jahrwochen und zweiundsechzig Jahrwochen” (Daniel 9,25; Henne), insgesamt also neunundsechzig Jahrwochen oder vierhundertdreiundachtzig Jahre. Der Befehl zur Wiederherstellung und zum Aufbau Jerusalems wurde durch einen Erlaß des persischen Königs Artaxerxes Longimanus erteilt und im Herbst des Jahres 457 v. Chr. wirksam. Esra 6,14; Esra 7,1.9. Die vierhundertdreiundachtzig Jahre würden somit im Jahre 27 n. Chr. enden. Gemäß der Weissagung sollte dieser Zeitabschnitt bis auf den Messias, den “Gesalbten”, reichen. Im Jahre 27 n. Chr. empfing Jesus bei seiner Taufe die Salbung mit dem Heiligen Geist und begann kurze Zeit später mit seiner Tätigkeit. Von nun an hieß es: “Die Zeit ist erfüllt.” Markus 1,14.15. LJ 217.1
Der Engel fuhr fort: “Mit vielen wird er während der einen Jahrwoche [sieben Jahre] einen festen Bund schließen.” Daniel 9,27 (Henne). Sieben Jahre, nachdem der Heiland seinen Dienst aufgenommen hatte, sollte das Evangelium besonders den Juden verkündigt werden: dreieinhalb Jahre durch Christus selber und anschließend durch die Apostel. “In der Mitte der Woche wird er Schlachtopfer und Speisopfer abschaffen.” Daniel 9,27. Im Frühjahr des Jahres 31 wurde Christus als das wahre Opferlamm auf Golgatha geopfert. Der Vorhang im Tempel zerriß, um anzuzeigen, daß die Heiligkeit und Sinngebung des Opferdienstes ihr Ende gefunden hatten. Die Zeit war gekommen, daß irdische Opfer aufhörten. LJ 217.2
Die eine Woche — sieben Jahre — endete im Jahre 34 n. Chr. Damals besiegelten die Juden durch die Steinigung des Stephanus, daß sie das Evangelium endgültig verworfen hatten. Die Jünger wurden durch die Verfolgung “zerstreut” und “zogen umher und predigten das Wort”. Apostelgeschichte 8,4. Kurze Zeit später bekehrte sich der Verfolger Saulus und wurde der Heidenapostel Paulus. LJ 218.1
Die Zeit für Christi Kommen, für seine Salbung mit dem Heiligen Geist und für seinen Tod war ebenso genau festgelegt wie der Zeitpunkt, da die Verkündigung des Evangeliums an die Heiden beginnen sollte. Es war ein Vorrecht für das jüdische Volk, diese Weissagungen verstehen und im Wirken Jesu ihre Erfüllung erkennen zu dürfen. Christus hob seinen Jüngern gegenüber mit Nachdruck die Wichtigkeit des Studiums der Weissagungen hervor. Er bezog sich auf die Weissagung Daniels über ihre Zeit mit den Worten: “Wer das liest, der merke auf!” Matthäus 24,15. Nach seiner Auferstehung legte er seinen Jüngern aus, was in “allen Propheten ... von ihm gesagt war”. Lukas 24,27. Durch alle Propheten hatte der Heiland selbst geredet. “Der Geist Christi ... der in ihnen war”, hat “zuvor bezeugt ... die Leiden, die über Christus kommen sollten, und die Herrlichkeit danach”. 1.Petrus 1,11. LJ 218.2
Der Engel Gabriel, der dem Sohn Gottes rangmäßig am nächsten steht, überbrachte Daniel die göttliche Botschaft. Gabriel, “seinen Engel”, sandte Christus, um dem geliebten Johannes die Zukunft zu eröffnen. Und seliggesprochen wird, “der da liest und die da hören die Worte der Weissagung und behalten, was darin geschrieben ist”. Offenbarung 1,1-3. LJ 218.3
“Gott der Herr tut nichts, er offenbare denn seinen Ratschluß den Propheten, seinen Knechten.” Amos 3,7. “Was verborgen ist, ist des Herrn, unseres Gottes; was aber offenbart ist, das gilt uns und unsern Kindern ewiglich.” 5.Mose 29,28. Das, was offenbart ist, hat Gott uns gegeben. Sein Segen ist jedem zugesagt, der die prophetischen Schriften mit Ehrfurcht und unter Gebet studiert. LJ 218.4
Wir als Studenten und Lehrer des Evangeliums haben uns jahrelang stark auf die Zeichen des zweiten Kommens Christi konzentriert, aber überhaupt nicht auf die Zeichen des Königreichs. Das hat dazu geführt, dass die Christenheit die Zeichen des Reiches Gottes theoretisch mit den Zeichen des zweiten Advents vermengt hat.
Da wir als Volk einige der Zeichen des zweiten Kommens Christi kennen, aber keines der Zeichen des Königreichs, sollten wir uns jetzt besser auf die Zeichen des letzteren konzentrieren.
Matt. 13:24-30 - "Ein anderes Gleichnis legte er ihnen vor und sprach: Das Reich der Himmel gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte. Während aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säte Unkraut mitten unter den Weizen und ging davon. Als nun die Saat wuchs und Frucht ansetzte, da zeigte sich auch das Unkraut. Und die Knechte des Hausherrn traten herzu und sprachen zu ihm: Herr, hast du nicht guten Samen in deinen Acker gesät? Woher hat er denn das Unkraut? Er aber sprach zu ihnen: Das hat der Feind getan! Da sagten die Knechte zu ihm: Willst du nun, daß wir hingehen und es zusammenlesen? Er aber sprach: Nein! damit ihr nicht beim Zusammenlesen des Unkrauts zugleich mit ihm den Weizen ausreißt. Laßt beides miteinander wachsen bis zur Ernte, und zur Zeit der Ernte will ich den Schnittern sagen: Lest zuerst das Unkraut zusammen und bindet es in Bündel, daß man es verbrenne; den Weizen aber sammelt in meine Scheune!
Sie sehen, dass dieses Gleichnis vom Königreich drei Zeitabschnitte enthält: Erstens die Zeit der Aussaat - die Zeit des Wirkens Christi; zweitens die Zeit des Wachsens - die Zeit von der Himmelfahrt Christi bis zur Ernte; drittens die Zeit der Ernte - eine kurze Zeitspanne "am Ende der Welt" (Mt 13:49), die Zeit, in der die Erde von der Herrlichkeit des Engels erleuchtet wird (Offb 18:1) und in der das ganze Volk Gottes aus Babylon herausgerufen wird (Vers 4). Dann werden diejenigen, die dem Ruf der Sammlung nicht gefolgt sind, aufschreien: "Die Ernte ist vorbei, der Sommer ist zu Ende, und wir sind nicht gerettet." Jer. 8:20. Die "Ernte" ist also "das Ende der Welt". Vers 49. Sie beginnt in der Kirche und endet in Babylon.
Das Werk der Ernte ist ganz offensichtlich gleichbedeutend mit dem Gericht, das darüber entscheidet, wer Unkraut und wer Weizen ist - wer als schädliches Unkraut verbrannt und vernichtet wird und wer als wertvoller Weizen in "die Scheune", das Königreich, aufgenommen wird. So ist das Gericht die Reinigung des Heiligtums (Dan. 8:14), "des Hauses Gottes", des Tempels, zu dem der Herr plötzlich kommt und seine Diener, die Leviten, reinigt. Die letztgenannte Schriftstelle lautet wie folgt:
Mal. 3:1-3, 5 - "Siehe, ich sende meinen Boten, der vor mir her den Weg bereiten soll; und plötzlich wird zu seinem Tempel kommen der Herr, den ihr sucht; und der Bote des Bundes, den ihr begehrt, siehe, er kommt! spricht der Herr der Heerscharen. Wer aber wird den Tag seines Kommens ertragen, und wer wird bestehen, wenn er erscheint? Denn er ist wie das Feuer des [Silber]schmelzers und wie die Lauge der Wäscher. Er wird sitzen und schmelzen und das Silber reinigen; er wird die Söhne Levis reinigen und sie läutern wie das Gold und das Silber; dann werden sie dem Herrn Opfergaben darbringen in Gerechtigkeit. Und ich werde mich euch nahen zum Gericht und will ein schneller Zeuge sein gegen die Zauberer und gegen die Ehebrecher und gegen die Meineidigen und gegen die, welche den Lohn der Tagelöhner verkürzen, Witwen und Waisen übervorteilen und das Recht des Fremdlings beugen und mich nicht fürchten! spricht der Herr der Heerscharen.
Wie viele Früchte soll die Ernte bringen? - Wenn die 144.000 die "Erstlingsfrüchte" sind (Offb. 14:4), dann muss es auch "Zweitfrüchte" geben, denn wo es keine zweiten gibt, kann es auch keine ersten geben. Das Wort "Erstlingsfrüchte" setzt unbedingt Zweitfrüchte voraus.
Woher kommen die Erstlingsfrüchte, und woher kommen die Zweitfrüchte? - Es wird uns deutlich gesagt, dass die Erstlinge Israeliten sind - alle aus den zwölf Stämmen Israels (Offb. 7:4-8). Israel steht zweifellos für die Mitglieder der Kirche zum Zeitpunkt ihrer Versiegelung; der Titel "Israel" kann nicht so ausgelegt werden, dass damit die Welt gemeint ist. Die Erstlingsfrüchte werden also aus der Kirche selbst geerntet, wenn die Trennung beginnt. Das Wort "versiegelt" bedeutet, an einen sicheren Ort gebracht - versiegelt. Das ist genau das, was der Apostel Petrus sagt:
1 Petr. 4:17, 18 - "Denn die Zeit ist da, daß das Gericht beginnt beim Haus Gottes; wenn aber zuerst bei uns, wie wird das Ende derer sein, die sich weigern, dem Evangelium Gottes zu glauben? Und wenn der Gerechte [nur] mit Not gerettet wird, wo wird sich der Gottlose und Sünder wiederfinden?
Wenn also das Gericht zuerst im "Haus Gottes", in der Kirche, beginnt, dann wird es in der Welt, außerhalb der Kirchenkreise, enden. Das Gleichnis vom "Netz" und die Offenbarung des Johannes bringen diese Wahrheit sehr kurz und prägnant noch besser zum Vorschein.
Matt. 13:47-50 - "Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und alle Arten [von Fischen] zusammenbrachte. Als es voll war, zogen sie es ans Ufer, setzten sich und sammelten die guten in Gefäße, die faulen aber warfen sie weg. So wird es am Ende der Weltzeit sein: Die Engel werden ausgehen und die Bösen aus der Mitte der Gerechten aussondern und sie in den Feuerofen werfen. Dort wird das Heulen und Zähneknirschen sein.
Das Netz steht eindeutig für die Kirche des Evangeliums, in der sich sowohl Heuchler als auch Heilige verfangen. Dementsprechend trennen die Engel bei der Ernte der Erstlingsfrucht (dem Gericht "im Hause Gottes") "am Ende der Welt" (Vers 49) die Bösen von den Gerechten, nicht die Gerechten von den Bösen. Aber bei der zweiten Ernte (dem Gericht in der Welt) ist die Trennung umgekehrt: Die Gerechten werden aus der Mitte der Bösen herausgenommen, nicht die Bösen aus der Mitte der Gerechten, so steht es in der Offenbarung: "Und ich hörte eine andere Stimme aus dem Himmel, die sprach: Gehet aus von ihr, mein Volk, dass ihr nicht teilhaftig werdet ihrer Sünden und nicht empfangt von ihren Plagen." Offb. 18:4. Offensichtlich ist das Gericht "im Haus Gottes" die Ernte, bei der die Heuchler als "Unkraut" verbrannt werden, aber als schlechte "Fische" werden sie hinausgeworfen. Beim Gericht in Babylon (in der Welt) werden jedoch nicht die Schlechten, sondern die Guten herausgenommen und in das gereinigte Haus Gottes gebracht, wo es keine Sünde und keinen Sünder gibt und wo keine Gefahr der Plagen besteht. Dieselbe Wahrheit über das Haus Gottes begegnet uns auch in diesen Worten:
Jes. 66:15, 16, 19, 20 - "Denn siehe, der Herr wird im Feuer kommen und seine Streitwagen wie der Sturmwind, um seinen Zorn in Glut zu verwandeln und seine Drohungen in Feuerflammen. Denn mit Feuer und mit seinem Schwert wird der Herr alles Fleisch richten; und die vom Herrn Erschlagenen werden eine große Menge sein. Und ich will ein Zeichen an ihnen tun und aus ihrer Mitte Gerettete entsenden zu den Heidenvölkern nach Tarsis, Pul und Lud, die den Bogen spannen, nach Tubal und Jawan, nach den fernen Inseln, die noch nichts von mir gehört haben und meine Herrlichkeit nicht gesehen haben; und sie werden meine Herrlichkeit unter den Heidenvölkern verkündigen. Und sie werden alle eure Brüder aus allen Heidenvölkern dem Herrn als Opfergabe herbeibringen auf Pferden und auf Wagen und in Sänften, auf Maultieren und Dromedaren, zu meinem heiligen Berg, nach Jerusalem, spricht der Herr, gleichwie die Kinder Israels das Speisopfer in einem reinen Gefäß zum Haus des Herrn bringen.
Auch hier sehen wir, dass diejenigen, die der Tötung des Herrn "im Haus Gottes" entgehen (offensichtlich die Erstlinge, "die Diener Gottes"), zu den Völkern gesandt werden, die Gott nicht kennen, und von dort bringen sie alle ihre Brüder (die Zweitlinge) zum gereinigten Haus Gottes, wo es weder Sünde noch Sünder gibt und wo die Plagen Babylons daher nicht fallen.
Wir haben jetzt eindeutig gesehen, dass es Erst- und Zweitfrüchte gibt: eine aus der Kirche - die 144.000 Söhne Jakobs; und eine aus allen Nationen - die große Schar, die niemand zählen kann (Offb. 7:9).
Wer sammelt die Erstlingsfrüchte ein, wenn die Erstlinge die Zweitfrüchte einsammeln? - Lassen Sie uns die Antwort finden, indem wir lesen...
Offb. 14:14-19 - "Und ich sah, und siehe, eine weiße Wolke, und auf der Wolke saß einer, gleich einem Menschensohn, der hatte auf seinem Haupt eine goldene Krone und in seiner Hand eine scharfe Sichel. Und ein anderer Engel ging aus dem Tempel und rief dem, der auf der Wolke saß, mit lauter Stimme zu: Steck deine Sichel ein und ernte; denn die Zeit ist gekommen, dass du erntest, denn die Ernte auf Erden ist reif. Und der, der auf der Wolke saß, stach mit seiner Sichel in die Erde, und die Erde wurde abgeerntet. Und ein anderer Engel ging aus dem Tempel, der im Himmel ist, und hatte auch eine scharfe Sichel. Und ein anderer Engel ging aus dem Altar, der Macht über das Feuer hatte, und rief mit lautem Geschrei zu dem, der die scharfe Sichel hatte, und sprach: Stich in deine scharfe Sichel und lese die Trauben des Weinstocks auf Erden; denn ihre Trauben sind reif. Und der Engel stieß seine Sichel in die Erde und las den Weinstock der Erde auf und warf ihn in die große Kelter des Zorns Gottes."
Hier wird uns erneut gesagt, dass es zwei Ernten gibt, eine durch den Menschensohn und eine andere durch einen Engel. Die Ernte durch den Menschensohn geht der Ernte durch den Engel voraus. Der "Menschensohn" erntet also die Erstlingsfrüchte, und der Engel erntet die Zweitfrüchte. (Die Reben, nicht die vollreifen Trauben, wirft er in die Kelter.) Der Menschensohn selbst erntet offensichtlich die Erstlingsfrüchte, denn seine Diener (im übertragenen Sinne der Engel der Kirche der Laodicener) sind nicht in der Lage, ein solches Werk zu vollbringen, denn sie selbst sind "elend und unglücklich und arm und blind und nackt" und wissen es nicht (Offb. 3:14-18).
Mit Blick auf diese Zeit sagte der Geist der Weissagung zur Zeit Jesajas:
Jes. 63:5 - "Und ich schaute, und es war niemand da, der mir half, und ich wunderte mich, dass niemand da war, der mich stützte; darum brachte mein eigener Arm mir Rettung, und mein Zorn stützte mich."
Hier stellen Sie fest, dass es, als die Zeit gekommen war, nicht einmal einen unter Seinen Dienern gab, der das Werk der Ernte "unterstützte", und dass der Herr selbst das Werk ohne sie vollbrachte.
Für die zweite Ernte jedoch bedient Er sich Seiner arglosen "Diener", der "Erstlinge", der 144.000, wie es der Engel mit der scharfen Sichel vorausgesagt hat (Offb. 14:17, 18). Und so wie es zwei Früchte und zwei Ernten an zwei verschiedenen Orten gibt, nämlich in der Kirche und in der Welt, so gibt es, wie bereits gezeigt, auch zwei Arten der Ernte: Zuerst werden die Bösen aus der Mitte der Guten ausgestoßen und zuletzt werden die Guten aus der Mitte der Bösen herausgerufen.
Dies sind einige der Zeichen und Ereignisse, die dem Reich der Herrlichkeit, dem zweiten Kommen Christi, vorausgehen.